home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Kurzanleitung für VB_Updater und VB_Control V1.0:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Änderungen 0.9 bis 1.0:
- -ADR-Radiotext,Titel,Interpret (VB_Control)
- -Videotextseiten laden (VB_Control)
- -Senderlisten- und Update- Dateiauswahl
- -Sender-Listgadget
- -erweiterte Such- und Blockfunktionen
- -Rückmeldungen der Volksbox
- -viele kleine Änderungen und Erweiterungen
-
- Vorwort:
- Diese zwei Programme sind für LEMON's Volksbox(©) bestimmt.
- Die Programme haben jetzt weitgehend die Funktionen, die "ich" mir im Moment wünsche.
- Die Programme sind Freeware und ich übernehme keine Garantie für Schäden,
- Datenverluste, Fehlbedienungen, Programmfehler etc..
- Leider gibt es keine Informationen zur Schnittstelle von Lemon, so dass ich weit-
- gehend auf meine eigenen Erkenntnisse angewiesen bin.
-
- Ich habe diese Programme für meinen eigenen Bedarf geschrieben um Softwareupdates per
- Amiga auf meine Volksbox zu überspielen bzw. die Box zu steuern.
- Inzwischen bietet das Programm aber auch Funktionen die erheblich darüber hinausgehen.
- Ob Softwareupdates auch mit anderen Amiga's / Schnittstellenkarten funktionieren kann
- ich natürlich nicht garantieren.(Bei Problemen können Sie mir aber eine e-mail senden)
- Lesen Sie daher diese Anleitung und das "Liesmich.txt" File von Lemon genau durch !
-
- Voraussetzungen:
- -ein Amiga (>=68020?),mind. Kick/WB 2.0
- -eine Schnittstellenkarte die mind. 115200 Baud unterstützt
- (die interne Schnittstelle wird wohl nur bei schneller CPU (68060) reichen.
- -ein passendes Kabel zur Volksbox (evtl. ein Apapter 23Pol>9Pol)
- -eine Volksbox (@lpha VFD getestet)
- -für das Softwareupdate die Datei UPDATE0.BIN mit den Updatedaten
- -Festplatte
-
- Schließen Sie das serielle Kabel bei AUSGESCHALTETER Volksbox und
- AUSGESCHALTETEM Amiga an.
-
- Installation der Software:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Vorzugsweise legen Sie ein eigenes Verzeichnis an (z.B. "Work:Volksbox").
- Kopieren Sie die Programme VB_Updater und VB_Control in das Verzeichnis (oder
- an jede andere Stelle).
- Kopieren Sie die Datei VB_Updater.prefs nach ENVARC:.Die Datei kann auch ins aktuelle
- Verzeichnis (ab 1.0) kopiert werden, so dass dort alle Dateien beisammen sind.
- Falls Sie eine ältere Version (vor 0.99) installiert haben müssen Sie die alte
- überschreiben (trotz gleicher Versionsnummer), weil die Datei noch erheblich
- erweitert wurde.Sie müssen Ihre Schnittstellendaten dann leider neu eingeben (sorry).
-
- Hinweis: Verlassen Sie alle Eingabefelder mit RETURN,ENTER oder TAB damit die
- Eingaben übernommen werden.
-
- Starten Sie danach das Programm VB_Updater und klicken in dem Fenster das Gadget
- 'Grundeinstellungen' an.
- Geben Sie in das Feld 'Serdevice' den Namen des seriellen Device ein.
- Geben Sie in das Feld 'Serunit' die Unitnummer ein. Sehen Sie in dem Manual
- Ihrer Schnittstellenerweiterung nach dem korrekten Namen bzw. der Unitnummer.
- Geben Sie in das Feld 'SerParameter' normalerweise "11100000" ein.Siehe auch Abschnitt
- "SerParameter".
- Achtung:Durch einen Fehler im Compiler kann der Puffer für SerUnits<>0 nicht gesetzt
- werden.Dadurch kann die 'Senderliste laden' Funktion fehlschlagen. In diesem Fall muss
- die Volksbox leider vorerst an SerUnit 0 angeschlossen werden.
-
- 'Ausgabedat':Hier MUSS eine Ausgabedatei für VB_Control eingegeben werden,
- wie z.B. "RAM:Test" oder "CON:".Falls eine "normale" Ausgabedatei eingegeben wurde
- kann diese momentan nur NACH Ende von VB_Control von anderen Programmen geöffnet werden.
- Ich empfehle "KingCON" zu installieren und als Ausgabedatei "CON:" einzustellen.
-
- 'Datenpfad':Geben Sie hier das VERZEICHNIS ein, in dem sich die Datei(en)
- "UPDATE0.BIN" und evtl. "SENDERL.BIN" befinden. Beispiel:"Work:Volksbox/".
- Das ist nur nötig wenn sich die Datei(en) nicht im aktuellen Verzeichnis befinden,
- sonst kann das Feld leer bleiben.
-
- 'ADR-Titel':Geben Sie hier die gewünschte Aktion ein, die VB_Control ausgeführt wenn ein
- neuer Titel und Interpret erkannt wurde. Ansonsten das Feld leer lassen.
-
- Beenden Sie das Programm mit '! Programm beenden !' oder dem Schließgadget.
-
- Zum Testen sollten Sie jetzt VB_Control starten:
- (Die Volksbox muß natürlich jetzt mit dem Stromnetz verbunden und eingeschaltet sein)
- Die Gadgets entsprechen weitgehend der IR-Fernbedienung.
- Außerdem kann die Box über die Tastatur gesteuert werden.
- -,+,auf,ab mit den Cursortasten, Return/Enter = OK.
- Nach Klicken auf '?' sollte in den unteren Gadgets der aktuelle Programmplatz und Pro-
- grammname erscheinen.Siehe auch Abschnitt "VB_Control" weiter unten.
-
- Wenn die Volksbox korrekt reagiert ist die Installation in Ordnung.
- Sonst ist die Installation nicht OK, die Volksbox nicht richtig angeschlossen oder Ihre
- Schnittstelle ist ungeeignet.
-
-
- Arbeiten mit VB_Updater (Wenn Test erfolgreich):
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Achtung:Während Sie mit VB_Updater Daten senden oder laden darf kein anderes Programm
- gleichzeitig Daten senden oder laden (z.B. VB_Control).Falls VB_Control gleichzeitig
- läuft muss die Displayfunktion von VB_Control abgeschaltet sein !!
-
- Evtl. wieder Volksbox mit der gewählten Schnittstelle verbinden (Rechner + Box aus !!)
- Wenn Sie die Schnittstelle sonst nicht benötigen, kann die Box auch dauerhaft
- angeschlossen bleiben.Danach die Volksbox einschalten.
-
- -Senderliste laden: (Wenn VB erkannt wurde)
- Klicken Sie das Gadget an.Nach Sicherheitsabfrage wird die Senderliste von der Box gela-
- den.(Während der Meldung 'Vorbereiten' "steht" evtl. der Rechner - Don't Panic).
- Falls die momentan verwendete Senderliste nicht überschrieben werden soll, kann
- ein anderer Dateiname gewählt werden.
- Bei Serunits<>0 kann es zu Fehlfunktionen kommen (Senderliste wird nicht korrekt gela-
- den). Die alte Senderliste bleibt dann erhalten.
-
- -Senderliste senden: (Wenn VB erkannt wurde)
- Nach Klicken auf das Gadget wird nach Sicherheitsabfrage die Senderliste an die Box ge-
- sendet.Vorher wird das aktuelle Rechnerdatum in die Senderliste eingetragen.
- Wenn alles klappt sind die Sender der Box danach überschrieben.("Sender load OK")
- Im Modus 'Langsam' wird Byte für Byte gesendet. Ist besonders auf "kleineren" Amiga's
- langsamer. Im Modus 'Schnell' werden blockweise je 1000 Bytes gesendet.
-
- -? (vor Bearbeiten:): Hier kann die zu verwendende Senderliste für 'Bearbeiten', 'Senden'
- usw. gewählt werden.
-
- -Bearbeiten TV/RADIO:
- Ändern Sie nur Einstellungen bei denen Sie sicher sind !
- Achtung:Wenn die Volksbox "online" ist werden alle Satsysteme freigegeben
- und beim Verlassen dieser Funktion wieder auf den alten Zustand gebracht (hoffentlich).
- Siehe 'Listen / Satsysteme`.
- Mit dem Listgadget kann durch die Senderliste gerollt werden.
- Ein Klick auf einen Sender wählt diesen aus.
- Bei einem weiteren Klick wird der Sender auf der VB gesetzt (wenn "Online").
- Wenn ein neuer Sender im Hauptfenster eingestellt wird (z.B. weiterblättern oder suchen)
- wird das Listgadget entsprechend gerollt.
- Mit Cursor hoch/runter blättern Sie vor/zurück. Mit Cursor Links/rechts suchen Sie vor/
- zurück.
-
- Die Eingabefelder und Gadgets im Hauptfenster entsprechen weitgehend denen der Volksbox-
- menüs.
- Mit der Checkbox 'Fav' wird der aktuelle Sender in die Favoritenliste übernommen.
-
- "Unzulässige" Gadgets sind normalerweise deaktiviert.Müssen Sie trotzdem auf ein solches
- Gadget zugreifen, drücken Sie die 'Help'-Taste um alle Gadgets freizugeben.
- So können Sie z.B. den Speicherplatztyp ändern.
- Symbolrate 1=analog Radio, 2=analog TV, 3=ADR-Radio, 1000-32000=DVB.
- Natürlich müssen dann auch die anderen Werte entsprechend eingestellt werden.
- Im Feld 'Speicher:' können Sie direkt einen Speicherplatz (1-999) anwählen
- oder mit Hoch/Runter blättern.Änderungen werden vorher gespeichert.
- Mit 'Zurück' oder dem Schließgadget gelagen Sie zum Grundfenster zurück.
- Mit 'Reload' können Sie Änderungen beim aktuellen Speicherplatz zurücknehmen.
- Mit den Blockfunktionen können Sie Bereiche kopieren, verschieben usw..
- Mit 'Rücken' wird der Bereich 'von' 'bis' aufgerückt. D.h. alle genutzten Sender werden
- an den Anfang und alle ungenutzten ans Ende des Bereichs gerückt.
- 'Sender dazu' hängt den aktuellen Sender an den Blockspeicher.
- 'Bl. löschen' löscht den Blockspeicher.
- Mit den Merkerfunktionen können Sie einen einzelnen Speicherplatz kopieren,
- merken,tauschen oder den Speicherplatz freigeben.
-
- Die Funktionen Block 'einfügen' und 'verschieben' beziehen sich immer auf den
- aktuellen Platz im Hauptfenster.
-
- Achtung: Kopieren Sie keine Senderdaten aus dem TV- in den Radiobereich und umgekehrt.
- Die aktuelle VB-Software "mag" das nicht mehr, VB_Updater erlaubt das jedoch (noch).
-
- Die Gadgets 'Nr.->VB','Daten->VB' usw. erscheinen nur wenn die VB "online" ist.
- 'Nr.->VB' stellt die VB auf den Speicherplatz des Programms.
- 'Daten->VB' überträgt den akt. Programmspeicher zur VB.
- 'Nr.<-VB' stellt den Programmspeicher auf den akt. Platz der VB.
- 'Data<-VB' holt die Senderdaten (ohne Speicherplatznr.!!) des akt. Programms der VB:
- 'Data->VB' sendet die Programmdaten (ohne Speicherplatznr.!!) an die VB.
- 'TV' oder 'Radio' stellt die VB auf den jeweiligen Modus.
- Nützlich, wenn nur schnell mal einige Daten verändert werden sollen, ohne die
- ganze Senderliste überspielen zu müssen oder nach einem Sendersuchlauf einzelne
- Programme in die Senderliste übernommen werden sollen.
-
- Mit dem Listgadget können Sie durch die Senderliste "browsen".Ein Click auf einen
- Sender stellt das Hauptfenster auf diesen Sender ein.Ist der Sender schon im Haupt-
- fenster wird der Sender auf der VB eingestellt (wenn Online).
-
- Mit den Suchfunktionen kann z.B. ein Text, eine Frequenz etc. gesucht werden.
-
- Mit '?' vor 'Neue suchen' kann eine weitere Senderliste gwählt werden.
- Mit 'Neue suchen' werden alle "neuen" Sender gesucht die nicht in der aktuellen
- Liste sind. Ausserdem kann noch auf digitale/analoge begrenzt werden.
-
- Nachdem Sie alle TV- bzw. Radio- Änderungen eingegeben haben kann die geänderte
- Senderliste wieder mit 'Senderliste senden' auf die Volksbox übertragen werden.
- Wenn kein Eingabefeld angewählt ist können Sie mit Cursor hoch/runter vor-/zurück-
- blättern. Cursor links = Suche zurück , Cursor rechts=Suche vor , eine Ziffer springt
- ins Speichernr.-Gadget.
- Sollten Sie Ihre Volksbox mit falschen Eingaben durcheinander bringen, so dass die VB
- sich etwas "seltsam" verhält, versuchen Sie es mal mit einer Netztrennung.
- Ebenso könnten alle Satsystem abgeschaltet sein. Stellen Sie dann die Satsyteme neu ein.
-
- -? (vor 'Boxupdate'):
- Hier kann eine Update-Datei gewählt werden. Voreingestellt ist "UPDATE0.BIN".
-
- -Boxupdate:
- Sie benötigen die "UPDATE0.BIN" Datei z.B. von der Lemon Hompage.
- Kopieren Sie die Datei in das eingestelle Verzeichnis für die Daten.
- Falls "VB_Control" läuft müssen Sie es aus Sicherheitsgründen beenden.
-
- Bei erfolgreichem Softwareupdate wird die alte Senderliste auf der Box überschrieben !
- Wollen Sie Ihre alte Senderliste erhalten, sichern Sie die Liste voher (=> Liste
- laden).Später kann die Senderliste wieder aufgespielt werden (=> Liste senden)
-
- Trennen Sie die Volksbox vom Stromnetz.
- Klicken Sie auf 'Boxupdate...'. Ein Hinweis erscheint und Sie können noch abbrechen.
- Halten Sie die '+'-Taste der Volksbox gedrückt und verbinden die Box wieder mit
- dem Stromnetz.Auf dem Display der Box sollte "LoAd" bzw. "Bootlader..." erscheinen.
- Klicken Sie im Hinweisfenster auf 'Senden'.
- Der Update sollte starten.Falls immer wieder ein Hinweis erscheint, daß die Volks-
- box sich nicht meldet,können Sie notfalls auf 'Ignorieren' klicken.
- Vielleicht ist die Software auf der Volksbox aber auch <1.21.
- Im Modus 'Langsam' wird Byte für Byte gesendet. Ist besonders auf "kleineren" Amiga's
- langsamer. Im Modus 'Schnell' werden blockweise je 1000 Bytes gesendet.
- Mit der Meldung "Update erfolgreich gesendet" sollte der Vorgang beendet und die Volksbox
- neu gestartet sein.Das Fenster kann geschlossen werden.
- Wenn der Update fehlschlägt, bleibt die alte Software auf der Volksbox erhalten.
-
- Lesen Sie auch das "LIESMICH-"/"README-" File von Lemon.
-
- -Listen / Satsysteme:
- Stellen Sie in dem Fenster die benutzten Satsysteme ein (auch wichtig für Online-
- editierung der Senderliste) und übernehmen die Einstellung mit 'Set'. Wenn die Volksbox
- online ist können Sie auch auf 'Get' klicken (danach auf 'Set').
-
- Mit 'Exportieren' wird die gewählte Listenform nach "RAM:" bzw. einen Drucker ausgegeben.
- Der CSV(Tab)-Modus ist für den späteren Import z.B. in eine Tabellenkalkulation gedacht.
- Alle anderen Optionen sind wohl selbsterklärend.
-
- -Sonstiges/Extras:
- Mit 'Senden' werden die Satellitennamen, Kategorienamen Bildschirm der VB bzw.
- Kategorienamen VFD-Display der VB an die Volksbox gesendet.
- Achtung: Die Daten bleiben auch bei einem Softwareupdate der VB erhalten.
- Mit 'Einstellungen speichern' werden die (evtl.geänderten) Daten gespeichert, sonst
- gelten die Einstellungen nur für den aktuellen Programmdurchlauf.
- Siehe auch Abschnitt "Format VB_Updater.prefs"
-
- Alle Programmeinstellungen (wie Schnittstelle, Namen, Satsysteme, etc.) werden jeweils-
- gespeichert bei: Schliessen des Fensters "Grundeinstellungen",
- Klick auf 'Set' im Fenster "Liste exportieren" und
- 'Einstellungen speichern' im Fenster "Sonstiges / Extras".
-
-
- VB_Control:
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Achtung: Zum Anzeigen von Videotextseiten benötigen Sie das Programm "VideoText 5.41"
- (siehe Aminet hard/drivr).
- Die Gadgets im mittleren und oberen Bereich funktionieren wie die Tasten der IR-
- Fernbedienung.In Klammern die Tasten des Computers.
- '1' bis '0' [1 bis 0] 'Mute' [m] 'Aus' [p] 'OK' [Enter/Return] 'TV' [F9]
- 'Radio' [F10] rot [F1 oder \(Ziffernblock)] grün [F2 oder /] gelb [F3 o. *]
- blau [F4 o. -] 'VText' [F5 o. v] 'Sel' [#] 'Help' [Help] 'Exit' [Escape o. .]
- EPG-Text [Space] usw...
-
- Unterhalb der Zifferngadgets wird der Code des letzten versandten Zeichen
- angezeigt.Noch weiter unten werden evtl. "besondere" Meldungen angezeigt.
- Allgemeinere Meldungen werden auch im eingestellten Ausgabekanal ausgegeben.
- Meldungen vom Programm beginnen dann mit "=>", die anderen Daten kommen von
- der Volksbox.
-
- Die Gadgets unterhalb "VTX:" sind für die Videotextfunktionen bestimmt.
- Hierzu muss das Programm "VideoText 5.41" installiert und gestartet sein.
- Ausserdem muss REXXMAST laufen und "rx" vorhanden sein, weil VideoText per AREXX
- gesteuert wird.
- Beachten Sie, dass die Videotextseitenspeicher mit ihrem letzten Inhalt ausgelesen wer-
- den, d.h. der Inhalt muss nicht vom aktuellen Sender stammen.
- Die Volksbox muss hierfür im Normalbetrieb oder im Videotextmodus (ist dann aber lang-
- samer) sein.
-
- Im Eingabefeld unter "VTX:" eine Seitennummer eingeben, die geladen werden soll.
- '<' bzw. '>' lädt die vorige bzw. nächste Videotextseite.
- 'S' (für Sammeln) lädt alle Videotextseiten beginnend mit der Seite im Eingabefeld bis
- Seite 899.Das Sammeln kann mit einem beliebigen Gadget abgebrochen werden.
- 'V' versucht den Sender anhand der zuletzt an der VB aufgerufenen Videotextseite zu
- erkennen und die Seiten der Vorauswahl von "VideoText 5.41" zu laden (siehe Anleitung
- zu diesem Programm und "Format VB_Updater.Prefs")
- '#' lädt Seite 100
- 'U' liest die Seiten im Unterseitenspeicher der VB ein.
- Bitte beachten Sie, dass die Unterseitennummer nicht immer korrekt erkannt werden kann.
-
- Displayfunktionen:
- Mit '?' wird einmal der aktuelle Sender und Name von der VB abgefragt.
- Mit der Checkbox neben '?' wird die Anzeige ca. alle 2 Sekunden aktualisiert.
- Wenn ein ADR-Sender eingestellt ist, wird ein weiteres Fenster geöffnet und evtl. Titel,
- Interpret und Radiotext angezeigt.Falls in "VB_Updater.Prefs" eingetragen wird bei einem
- neuen Titel die entsprechende Aktion ausgeführt.Ausserdem wird der Zeitpunkt, Titel und
- Interpret in die eingestellte Ausgabedatei und "RAM:ADR_Titelliste" ausgegeben.
- Während der gleichzeitigen Arbeit mit VB_Updater muss diese Funktion deaktiviert werden!!
-
- Das Gadget 'H' [Leertaste] entspricht der Taste 'Help', jedoch wird bei einem DVB-Sender
- der EPG-Text zum eingestellten Ausgabekanal geschickt (z.B. "CON:").
- Benutzten Sie die Funktion nicht während der Videotext der VB läuft. Der Videotext der VB
- bleibt stehen, kann jedoch mit Abschalten und erneutem Einschalten des Videotextes wieder
- aktiviert werden.
-
-
- Format der Datei "VB_Updater.Prefs":
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Achtung: Ändern Sie keinesfalls die Zeilenanzahl d.h. fügen Sie keine Zeilen ein oder
- löschen welche.
-
- Zeile 1: Prefsversion (muss z.Z. 1.0 sein)
- Zeile 2: Name Serielles Device
- Zeile 3: Nummer Serielle Unit
- Zeile 4: SerParameter
- Zeile 5: Datenpfad wo sich UPDATE0.BIN und SENDERL.BIN befinden
- Zeile 6: Name der Ausgabedatei für VB_Control
- Zeile 7: Datenpfad, wo sich die Senderpresets von "VideoText 5.41" befinden
- Zeile 8: Farbregister für Displayhintergrund,Displaytext,Farbtasten rot,grün,gelb,blau
- für VB_Control (jeweils mit Komma getrennt)
- Zeile 9: Aktion bei neuem ADR-Titel
- Zeile 10: letzte Satsystemeinstellung
- Zeile 11 bis 26: Namen TV-Kategorien Bildschirm für VB_Control / VB_Updater
- und Volksbox (je max. 15 Zeichen)
- Zeile 27 bis 42: Namen Radio-Kategorien Bildschirm für VB_Control / VB_Updater
- und Volksbox (je max. 15 Zeichen)
- Zeile 43 bis 75: Namen der Sat-Systeme für VB_Updater
- und Volksbox (je max. 16 Zeichen)
- Zeile 76 bis 109: TV-Kategorien und Radio-Kategorien für
- VFD-Display Volksbox (je max. 10 Zeichen)
- Zei. 110 bis 150: Sprache 1 bis 41 für VB_Updater und Volksbox.Siehe auch VB_Sprachen.dok
-
- SerParameter:
- Mit der Einstellung wird der Modus der seriellen Schnittstelle gesetzt.
- Es dürfen nur 0 oder 1 (8 Stellen) eingegeben werden.
- Bedeutung der Ziffern von links nach rechts (1= ein ; 0=aus)
- 1. Zeichen: Xon/Xoff ausschalten
- 2. Zeichen: EOF-Modus einschalten
- 3. Zeichen: kein exklusiver Zugriff auf Schnittstelle
- 4. Zeichen: High-Spead-Modus
- 5. Zeichen: Warte auf Break
- 6. Zeichen: Hardwarehandshake
- 7. Zeichen: Gerade Parität
- 8. Zeichen: Parität Check
- Normalerweise sollte hier "11100000" stehen. Falls der EOF-Modus Probleme bereitet
- dann z.B. "10100000".
-
- Vielen Dank an S.Jahn für seine Tests und Bugreports mit seiner Hypercom 3.
-
- Bei Problemen, Fragen oder Bugs schicken Sie bitte eine e-mail an 'hantgen@web.de'.
-
- Testrechner: Amiga 1200, Blizzard 1230/50, RBM Onboard, IOBlix Schnittstellenkarte (Unit 0)
-
-
- G.Twellmeyer, hantgen@web.de
-
-